- Reichtum und
- Macht
Noch später haben ihn die Christen zum Symbol für die Ehe gemacht. Was Ihr beim Kauf beachten solltet und welche Möglichkeiten es gibt, versuche ich hier kurz für Euch zusammen zu fassen.
Trauringe und Verlobungsring
Der Unterschied zwischen Verlobungs- und Trauring kam erst im 15. Jahrhundert auf. Der Verlobungsring enthielt zumeist einen Edelstein. Er durfte in der Form relativ frei gewählt werden. Die Trauringe hingegen mussten schlicht sein, damit man weder einen Anfang noch ein Ende erkennen konnte – das Symbol der Ewigkeit.
Lange Zeit wurde der Verlobungsring auf dem linken Ringfinger getragen. Erst bei der Trauung wurde er auf die rechte Hand gewechselt. Heute verzichten viele Paare auf den Verlobungsring. In der heutigen Zeit spielt es keine wirkliche Rolle mehr,
- ob Ihr einen Verlobungsring habt
- auf welcher Hand er sitzt und
- wie die Formgebung der Ringe insgesamt ist
Wichtig bei der Anschaffung ist, dass Euch Eure Ringe gefallen. Da sie im Idealfall jahrzehntelang von Euch getragen werden, sollten sie
- zeitlos
- robust und
- im besten Fall mit anderen Schmuckstücken kombinierbar
sein. Eure Trauringe werden während ihres Bestehens eine Menge Strapazen mit machen. Gerne empfehle ich Euch Juweliere und Goldschmiede, die Euch diesbezüglich gut beraten.
Varianten
Früher waren die Ringe grundsätzlich aus Gelbgold. Inzwischen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten wie beispielsweise
- Edelstahl
- Silber
- Platin
- Rotgold
- Weißgold
- Titan
- Bi-Color (zweifarbig) und
- Tri-Color (dreifarbig)
Hinzu kommt bei der Braut ob Edelsteine enthalten sein sollen und wenn
- welche
- wie viele und
- wieviel Karat
Hier gibt es zum Beispiel die Möglichkeit von so genannten Memoireringen. Dabei symbolisiert jeder Stein eine besondere Erinnerung (Memoire) im Leben der Braut. Der
- erste Stein steht beispielsweise für Eure Hochzeit
- zweite für Euer erstes Kind
- dritte Stein könnte aber auch für einen traurigen Anlass stehen
Die einzelnen Edelsteine können im Laufe der Zeit nachträglich eingefasst werden. Weiter könnt Ihr Euch an unzähligen Möglichkeiten unterschiedlicher
- Formen
- Designs
- Verziehrungen
- Gravuren uvm.
versuchen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Im Internet gibt es diverse Konfiguratoren für Trauringe. Aber genau, weil die Auswahlmöglichkeiten so groß sind, solltet Ihr Euch mehrere Ringe bei mehreren Anbietern anschauen. Wichtig ist auch, dass Ihr Euch einige Ringe anstecken lasst um zu testen, welche Form Euch zusagt. Eine professionelle Beratung ist hier das A und O. Vor allem auch, weil Trauringe
- sehr teuer werden und
- somit Euer Hochzeitsbudget stark belasten
können. Gerne mache ich für Euch Beratungstermine bei hervorragenden Juwelieren aus, wenn Ihr es wünscht.
Die folgende Tabelle soll Euch einen kleinen Eindruck davon geben, was möglich ist. Viele Farben bei den Metallen sehen ähnlich aus, machen jedoch teils sehr große Preisunterschiede aus. Damit die Auswahlmöglichkeiten noch größer werden, gibt es zudem unterschiedliche Ringprofile, damit Eure Ringe möglichst gut an Euren Fingern sitzen, ohne zu drücken. Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese.
Edelstahl | Silber | Platin | Rotgold |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weißgold | Graugold | Gelbgold | Bi-Color |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tri-Color | Paladium | Titan | Carbon |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Diamant | Rubin | Smaragd | Amethyst |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Saphir | Topas | Profile | |
![]() | ![]() | ![]() |
Was ist eigentlich ein Karat?
Ein Karat im Zusammenhang mit Euren Trauringen steht zum
- einen für den Feingehalt des Goldanteils und
- anderen für die Masse, also das Gewicht von Edelsteinen
Beim Gold gibt das Karat den Massenanteil vom reinen Gold am Gesamtgewicht einer Goldlegierung an. Ein Karat wäre 1/24 Teil, umgerechnet 4,167% Gold an einer bestimmten Gesamtmasse. Da Gold technisch nicht absolut rein sein kann, also der 24/24 Teil, wird reines Gold mit 99,99% angegeben. 0,01% können Verunreinigungen sein. Bei Edelsteinen bezeichnet man es als metrisches Karat. Dabei entspricht ein Karat 0,2 g.