- Charaktäre
- Geschmäcker und
- Vorlieben
Außerdem werden die Kosten für Getränke Euer Hochzeitsbudget unter Umständen stark belasten. Worauf Ihr achten solltet und wo sich Kosten sparen lassen, erfahrt Ihr unter den folgenden Punkten.
Wie verhält es sich mit Alkohol?
Die erste Frage, die Ihr Euch stellen solltet ist – Alkohol
- ja oder
- nein
Wie keinen Alkohol auf Eurer Hochzeit? Ich bin kein Gesundheitsapostel, zudem bestimmt Ihr selbst, was Ihr anbieten möchtet, das ist schließlich mein Motto. Doch zum Thema Alkohol solltet Ihr Euch dennoch ein paar Gedanken machen, bevor Ihr dieses Thema leichtgläubig abwiegelt. Alkohol ist schließlich nicht gleich Alkohol. Niemand sagt, dass Ihr überhaupt keinen Alkohol anbieten sollt. Doch was ist mit folgenden Personenkreisen, die sich davon ggf. „belästigt“ fühlen könnten wie beispielsweise
- Personen, die aus religösen Gründen keinen Alkohol trinken
- trockenen Alkoholikern oder
- die jenigen, die bei zu viel Alkoholgenuß ausfällig werden
Der erste Personenkreis wird sich ggf. gar nicht daran stören, dass Alkohol angeboten wird. Vielleicht aber doch? Was, wenn dieses Thema auf Eurer Hochzeitsfeier
- an die große Glocke gehängt wird und
- ggf. zu großen
- Diskussionen oder gar
- Eskallationen
führt? Zu viel Alkohol, das wissen die Meisten, hat bei jedem Menschen unterschiedliche Folgen. Die
- einen werden ganz ruhig, schlafen vielleicht sogar ein
- andere werden ausfällig, suchen ggf. sogar Streit und
- ganz andere werden lustig, sorgen bei den übrigen für Gelächter
Ihr solltet Eure Gäste sehr gut kennen, wenn Ihr Alkohol auf Eurer Feier anbieten möchtet, um abschätzen zu können, was passiert wenn. Habt Ihr trockene Alkoholiker unter Euren Gästen? Wenn ja, solltet Ihr
- entweder wissen wie diese mit Alkohol in ihrer nächsten Umgebung umgehen oder
- sie fragen, ob es ok ist, wenn auf Eurer Feier Alkohol angeboten wird
Eine Entscheidung zu treffen ist nicht ganz einfach. Gegebenenfalls sagen sogar einige Eurer Gäste ab, wenn kein Alkohol angeboten wird. In unserem Erstgespräch können wir uns hierüber in Ruhe genauer unterhalten.
Kosten für alkoholische Getränke
Habt Ihr den Punkt „Wie verhält es sich mit Alkohol?“ aufmerksam gelesen? Konntet Ihr schon eine Entscheidung treffen? Ein weiterer Punkt in Bezug auf Alkohol sind die Kosten, die entstehen, wenn Ihr alkoholische Getränke anbietet. Je exklusiver, desto teurer. Dies gilt gerade für die
- hochprozentigeren und
- gehobeneren Getränke wie beispielsweise
- Champagner
- erlesene Weine
- Sekt oder
- Liköre
Hinzu kommt noch, dass Alkohol von vielen schnell unkontrolliert konsumiert wird. Dies führt dazu, dass Eure
- Gäste immer mehr Alkohol trinken und
- Kosten diesbezüglich explodieren können
Flatrates werden häufig für alkoholische Getränke ausgeschlossen, weil die meisten Caterer dies wissen. Wenn es Flatrates gibt, sind diese verhältnismäßig teuer. Hier lohnt es sich eventuell folgende Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn Ihr Euch gar nicht entscheiden könnt.
Wir hatten auf unsere Hochzeit sowohl trockene Alkoholiker als auch Gäste eingeladen, die dem Alkohol nicht ganz abgeneigt waren, den überschüßigen Vorzug zu geben. Vor diesem Hintergrund hatten wir uns dazu entschieden, auf unserer Einladung zu erwähnen, dass es keinen Alkohol geben wird. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Einige sagten direkt ab, weil ohne Alkohol käme ja kein Spaß auf (auf diese Gäste konnten wir dann getrost verzichten). Anderen machte es gar nichts aus und eine kleine Gruppe fand es sogar sehr gut, dass wir uns dazu entschieden hatten. Am Ende kamen weder die trockenen Alkoholiker noch die dem Alkohol zugeneigten. Dies führte dazu, dass wir uns entschieden hatten, leichten Alkohol anzubieten, aber auf Kosten unserer Gäste. Unsere Gäste bekamen diese Info, als wir alle anriefen um zu fragen, ob Sie kommen und Ihnen diverse weitere Informationen zukommen zu lassen. Die Entscheidung wurde von allen positiv aufgenommen.
Welche Getränke könntet Ihr anbieten?
Die Palette an Getränken ist nahezu unüberschaubar. Ihr könntet
- das übliche Einerlei anbieten oder
- Euch was einfallen lassen
Ihr könntet Euch aber auch Gedanken dazu machen, was Euren Gästen wirklich gefallen könnte. Dazu ist es hilfreich zu wissen, was Eure Gäste wirklich mögen. Gibt es beispielsweise unter ihnen einige, die einen guten Kaffee zu schätzen wissen, dann holt Euch doch einen geschulten Barista, ggf. mit einem mobilen Kaffeewagen dazu. Unter dem Punkt „Mobiler Service“ unter Catering findet Ihr hierzu noch ein paar Anmerkungen. Vielleicht mögen einige (mit Sicherheit) auch einen schönen Cocktail (die gibt es auch alkoholfrei). Kindern kann man eine schöne Freude machen, wenn man ihnen nicht nur Cola & Co. anbietet. Klar, den meisten Kindern ist es egal, was sie trinken, Hauptsache süß, aber was spricht gegen etwas gesundes UND leckeres? Es gibt für alles so viele Möglichkeiten, beispielsweise
- frische, selbst gemachte Limonaden
- frisch gepresste Säfte
- leckere Smoothies
- Trinkjoghurt
- Eisschokolade (auch vom mobilen Eiswagen – s. „Mobiler Service„) oder
- gesunde Gemüsesäfte
In unserem Erstgespräch können wir bei Bedarf gerne genauer auf Eure Getränkewahl eingehen. Die Frage nach den Getränken für Eure Hochzeit ist übrigens auch eine der ersten und zentralen von Caterern.
Wie könnt Ihr bei den Getränken Kosten sparen?
Alle möchten Ihren Gästen das Beste bieten, zumindest jene, die sich wirklich Gedanken machen bezüglich Ihrer Hochzeit. Kosten sparen möchten auch die Meisten. Wenn Ihr Euch zu beiden Aussagen bestätigt fühlt, kommen hier ein paar Tipps für Euch, wie Ihr beides unter einen Hut bekommen könnt. Die einfachste Variante ist jene
- bei der Ihr keine Arbeit habt und
- den Caterer alles machen lasst
- Eure Gäste können bestellen, was sie möchten UND
- Ihr habt für alles eine Getränkeflatrate
Flatrates lohnen sich meistens erst dann, wenn Ihr ungefähr wisst
- was und
- wieviel
Eure Gäste trinken werden. Rechnet dies gegen die Einzelpreise für die jeweiligen Getränke Eurer Lokation bzw. Eurer Caterer und entscheidet selbst. Die nächste Möglichkeit, bei der Ihr sicher einiges mehr an
- Arbeit haben werdet aber auch
- Kosten sparen könnt
ist – bietet die Getränke selbst an. Bucht
- eine Lokation und/oder
- einen Caterer
ohne Getränkeservice. Damit Eure Gäste nicht verdursten kauft Eure Getränke auf Kaution bei einem Getränkemarkt. Die Vorteile –
- für nicht angebrochene Getränke bekommt Ihr Euer Geld zurück, wenn Ihr sie wieder zurückbringt und
- die Getränke sind flaschenweise wesentlich günstiger, als wenn Ihr sie pro Glas bezahlen müsst
Nachteile – Ihr
- müsst den Transport für die Getränke in der Regel selbst bewältigen
- solltet abschätzen können, wie viele Getränke Ihr benötigt und
- ggf. übernimmt der Caterer nicht den Service für die Getränke
In wie weit eine Kaution möglich ist, hängt vom jeweiligen Getränkelieferanten ab. Gerne
- vergleiche ich für Euch die aktuellen Preise und
- kümmere ich mich für Euch um die
- Recherche
- Preisverhandlungen
- Vertragsabwicklung und
- Transportorganisation
ohne Transportorganisation müsst Ihr den Transport bitte selbst übernehmen, ich mache das nicht 😉
Der Sektempfang
Einen richtigen Zeitpunkt für einen Sektempfang Eurer Gäste gibt es nicht wirklich. Es ist abhängig davon, wann
- Ihr Euren Termin beim Standesamt habt
- die Trauung stattfindet und
- zu welcher Zeit Ihr an Eurer Lokation zum Feiern ankommt
Das Wortteil „Empfang“ sagt es ja schon, Ihr
- empfangt Eure Gäste
- heißt sie willkommen und
- dankt ihnen ggf. für ihr kommen
Dies allerdings vor dem Standesamtstermin zu machen wäre unsinnig, nur um dem Wort „Empfang“ gerecht zu werden, wenn der Termin beispielsweise morgens um 10:00 Uhr stattfindet. Um die Uhrzeit hat kaum jemand Lust auf einen Sekt. Mit Alkohol wäre auch blöd, da einige ja noch fahren müssen, zumindest zur Festlokation. Vor der Kirche beispielsweise ist es auch unpassend. Der Pfarrer freut sich bestimmt über beschwipste Gemeindemitglieder 😉 Wenn Ihr bereits in der Lokation zur Feier angekommen seid, ist wahrscheinlich schon
- einige Zeit vergangen und
- vieles passiert
womit das Wort „Empfang“ wieder seinen Sinn verliert. Aber das alles ist nur Haarspalterei. Es soll lediglich dazu dienen, Euch zu zeigen, dass die Wahl des richtigen Zeitpunkts nicht ganz einfach ist.
Meine Frau und ich haben standesamtliche und kirchliche Trauung mit einigen Monaten Pause dazwischen durchgeführt. Jeweils im Anschluss wurde gefeiert und der Sekt dazu gereicht. In Verbindung mit einer Hochzeitsrede, kurz bevor wir in den Festsaal gegangen sind, wurde dem üblichen Sektempfang auch die Steifigkeit dieses Zeremoniells genommen. Unsere Gäste waren wesentlich entspannter und lockerer, als ich sie mit meiner Rede unterhielt. Diese Lösung fanden wir besser, als wenn alle einfach nur mit ihren Gläsern in der Hand herumgestanden hätten.
Unter dem Punkt „Fingerfood zum Sektempfang“ auf der Seite Fingerfood findet Ihr zu diesem Thema ein paar weitere, kleine Anmerkungen.
Wissenswertes zum Thema Cocktails
Dass es Cocktails
- mit und
- ohne
Alkohol gibt ist kein Geheimnis. Dass Cocktails
- recht teuer sind auch nicht
- ohne Alkohol auch für Eure kleinen Gäste super geeignet sind oder
- oft ein Schirmchen und bunte Früchte tragen
überrascht heutzutage auch niemanden. Hinzu kommt, dass ein kalter Cocktail an einem heißen Sommertag richtig erfrischend sein kann. Wie überraschend 😉 Das ist aber nicht alles, was Ihr zu Cocktails wissen könntet. Ich
- bin zwar kein Barkeeper und
- kenne mich mit Cocktails auch nicht wirklich aus
doch folgendes weiß ich, von dem Ihr vielleicht noch nichts gewusst habt. Wusstet Ihr schon, dass
- Ihr Maschinen mieten könnt, die Euch jeden Cocktail mixen, den Ihr Euch wünscht?
- Barkeeper in einem Cocktail-Taxi zu Euch kommen, auch wenn Ihr nur eine kleine Anzahl Cocktails abnehmt?
- es Cocktailbars auch in historischen Bussen gibt?
- man Cocktailworkshops in Eure Hochzeitsfeier integrieren kann?
Wenn Ihr Interesse an diesen Dingen habt, dann sprecht mich in unserem Erstgespräch einfach darauf an und wir schauen, was für Euch möglich ist.
Getränke die auch Kindern Spaß machen
Unsere zwei Kinder sind in den Jahren 2010 und 2011 geboren. Beide lieben aktuell Fanta über alles, die es bei uns aber sehr selten zu trinken gibt. Meine Frau und ich möchten, dass unsere Kinder gesund aufwachsen. Wir sind keine Gesundheitsfanatiker, natürlich bekommen die zwei auch Dinge, die nicht so gesund sind, doch in Maßen. Hauptsächlich bekommen sie Nahrungsmittel, die ihnen helfen, gesund aufzuwachsen.
Vor einigen Wochen haben die zwei in einem Getränkemarkt in Plastikflaschen zu 0,5 Liter eine vermeindlich klare Flüssigkeit entdeckt. Beide können noch nicht lesen bzw. lernen es gerade. Aber die Bildchen waren überaus interessant für sie. Uns schauten die Gesichter bekannter Helden aus dem Disney-Universum entgegen. Obwohl sich die Flüssigkeit für lesebegabte Menschen schnell als Mineralwasser ohne Kohlensäure ergab, waren die zwei Feuer und Flamme dafür.
Der Supermarktmitarbeiter musste den halben Verkaufsständer ausräumen, nur weil unser Sohn unbedingt eine bestimmte Figur auf der Flasche haben wollte. Der junge Mann war sehr geduldig mit unserem Sohn und riss sich fast ein Bein für ihn aus. Tagelang tranken unsere Kinder das Wasser. Sie füllten die Flaschen sogar bis zum Excess mit Leitungswasser nach und tranken es, als wenn es ihr Lieblingsgetränk wäre. Es war einfach beeindruckend, wie Werbung auf Kinder wirkt.
Dies soll keine Werbung für den Anbieter sein, den Ihr eventuell schon erkannt habt. Es soll nur zeigen, dass es nicht immer irgendein süßes Zeug für Eure kleinen Gäste sein muss.
- Übernehmt ein wenig Verantwortung und
- zeigt Euren Gästen (den Eltern), dass Ihr auch an deren Kinder gedacht habt
Sie werden es Euch danken. Säfte sind auch nicht unbedingt die richtige Lösung, solange sie nicht frisch gepresst sind. Ich bin kein Ernährungsberater, doch wenn Ihr Euch dafür interessiert, können wir in unserem Erstgespräch gerne ein wenig mehr darüber reden.
Korkgeld, Korkgebühr und Gabelgeld
Wenn Ihr mit Euren Gästen in einer Lokation selbst mitgebrachte
- Speisen und/oder
- Getränke
konsumieren möchtet, kann man mit den Betreibern der Lokation versuchen, dies auszuhandeln. Nicht alle lassen sich darauf ein, da dies eine freie Vereinbarung zwischen
- Euch und
- den Betreibern
darstellt. Wenn dies für die Betreiber in Ordnung ist, wird für den
- Verzehr von Speisen ein Gabelgeld und
- Genuss von Getränken ein Korkgeld bzw. eine Korkgebühr
fällig. Diese Gebühren sollen den Gewinnausfall decken, den sie erleiden, da Ihr mit Euren Gästen nicht die von der Lokation angebotenen
- Speisen und/oder
- Getränke
konsumiert. Eine solche Vereinbarung ist im Vorfeld zu treffen. Sie gilt nicht, wenn Ihr ohne Ankündigung entsprechende
- Speisen und/oder
- Getränke
mitbringt und diese nachträglich über das Kork- bzw. Gabelgeld abrechnen möchtet. Das Gabelgeld kann anfallen, wenn Ihr zu Eurer Feier beispielsweise die Torte selbst mitbringt. Das Korkgeld errechnet sich aus der Anzahl der mitgebrachten Flaschen. Diese wiederrum würden der Lokation einen Gesamtpreis (Gewinn) einbringen, den Ihr dann auszugleichen hättet.
Kaffee & Co.
Jetzt habe ich so viel über Getränke erzählt. Nun verliere ich auch noch ein paar Worte zu Kaffee & Co. Ich bin kein Kaffeetrinker, aber damit bin ich eine der wenigen Ausnahmen. Da die Meisten
- Kaffee und
- dessen Ableger wie beispielsweise Cappuccino
sehr gerne trinken, hier ein paar Anmerkungen dazu. Kaffeetrinker wissen, dass diese Heißgetränke in
- Gaststätten
- Restaurants u.ä.
recht teuer sein können. Dazu habe ich hier einen interessanten Artikel für Euch herausgesucht. Auf Grundlage dieses Artikels habe ich mal einen Durchschnittspreis für eine Tasse Kaffee in unabhängigen Cafés in Deutschland ermittelt. Dieser beträgt gerundet 3,20 € (28,78 € / 9 Cafés). Jetzt legen wir mal 50 Gäste für eine Hochzeitsfeier zu Grunde (nur um mal eine Zahl zu haben). Das wären dann 160,- €, wenn jeder Eurer Gäste nur EINE Tasse Kaffee trinken würde. Das ist nicht einmal ein besonderer Kaffee, nur ein ganz normaler, schwarzer Kaffee – ohne schnick schnack. Die wenigsten Lokationen bieten für Kaffee eine Flatrate an.
Warum erzähle ich Euch das? Nun, viele mögen zu einem Stück Eurer Hochzeitstorte wahrscheinlich gerne eine Tasse Kaffee. Wie Ihr an dem kleinen Rechenbeispiel seht, können die Kosten für Kaffee ganz schön Euer Hochzeitsbudget strapazieren. Ich persönlich bin ein Freund davon, dass ich bereits vorher die Kosten für etwas
- kenne und
- kalkulieren kann
Wenn Ihr keine
- Getränkepauschale bzw.
- -flatrate
vereinbart, erhaltet Ihr ein paar Tage nach Eurer Hochzeit eine Schlussrechnung. Diese kann Euch dann ganz schön teuer zu stehen kommen, wenn Ihr Euch nicht im Vorfeld bereits ein wenig Geld zurückgelegt habt. Dies gilt übrigens nicht nur für Kaffee, sondern für alle Getränke außerhalb einer Flatrate. Es ist somit immer eine Überlegung wert, ob man nicht auf das Servieren von Kaffee & Co. verzichtet. Das ist, wie alles andere auch, Eure ganz eigene Entscheidung.